Wenn wir an einem Projekt oder einer Anwendung arbeiten, achten wir auf jeden einzelnen Schritt, den wir durchlaufen. Die Auswahl der Materialien ist ein sehr wichtiger Schritt, ebenso wie die Wahl der richtigen Schneidetechnologie. Darüber hinaus spielen jedoch auch das Testen der entwickelten Lösungen und deren Validierung eine wesentliche Rolle.
Die Branchen, die wir unterstützen, bringen spezifische Herausforderungen und Anforderungen mit sich. Dabei handelt es sich beispielsweise um Bauteile, die extremen Bedingungen ausgesetzt sind, empfindliche elektronische Systeme oder Teile, die ständigen Vibrationen ausgesetzt sind. Diese Liste ließe sich noch um viele weitere Beispiele ergänzen. Für jedes einzelne davon müssen wir eine geeignete Lösung entwickeln, die wir mit großer Präzision überprüfen.
Warum es wichtig ist, Komponenten zu testen
Hinter jedem leistungsstarken Produkt steht eine Reihe von industriellen Prozessen und Bauteilen, ohne die es nicht auf den Markt kommen könnte. Hinzu kommt, dass jedes Produkt getestet werden muss. Auch die von uns hergestellten Bauteile durchlaufen komplexe Prozesse, werden aber vor allem streng getestet.
Unter Testen verstehen wir:
- Überprüfung der mechanischen Eigenschaften
- Prüfung der Beständigkeit gegenüber wechselnden Temperaturen
- Überprüfung der Reaktion des Klebstoffs auf verschiedene Faktoren
Die durch Konvertierung hergestellten Komponenten dienen dazu, bestimmte Probleme oder Herausforderungen zu lösen. Daher stellen wir sicher, dass diese Aufgabe erfüllt wird, und können dies durch Überprüfungen tun. Anhand der durchgeführten Analysen können wir genau feststellen, ob das, was wir erreicht haben, den Anforderungen der Anwendung entspricht.
Das Testen bringt viele weitere Vorteile mit sich. Es ermöglicht uns, rechtzeitig zu erkennen, ob Probleme vorliegen, ob Änderungen vorgenommen werden müssen oder ob wir die Lösungen an unsere Partner liefern können. Gleichzeitig halten wir in dieser Phase die spezifischen Qualitätsstandards der verschiedenen Branchen ein.
Wie wir wissen, dass die Teile langfristig halten werden
Wenn wir von einem Industrieprodukt oder einem Teil sprechen, das in eine technische Baugruppe integriert wird, sprechen wir von der Einhaltung strenger Spezifikationen. Es geht nicht nur darum, dass es anfangs gut funktioniert, sondern dass die Leistung über die gesamte Lebensdauer erhalten bleibt. Hier kommt unsere Fähigkeit ins Spiel, die entwickelte Komponente zu validieren.
Unter Validierung verstehen wir eine Phase, in der wir die hergestellten Teile unter realen Betriebsbedingungen testen. Diese werden wiederholten Temperaturzyklen, Feuchtigkeitsschwankungen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Ergebnisse zeigen uns, ob die Teile für den tatsächlichen Einsatz geeignet sind oder nicht.
Mit der Validierung verfolgen wir folgende Ziele:
- Verhalten der Elemente bei wiederholter Verwendung
- Dimensionale und funktionelle Stabilität
- Kompatibilität mit anderen Komponenten einer technischen Anlage
Für uns ist es unerlässlich, dass jeder entwickelte Prototyp diese Phase durchläuft. Nur so können wir sicherstellen, dass die gefertigten Teile unter realen Bedingungen ihre vorgesehene Funktion erfüllen. Darüber hinaus können unsere Partner auf diese Weise sicher sein, dass das, was wir entwickeln, auch wirklich effizient ist.
Welche Auswirkungen haben diese Schritte auf das Ergebnis
Unabhängig davon, um welche Art von Projekt es sich handelt, haben diese Schritte einen direkten Einfluss auf dessen Erfolg. Sie können die Sicherheit bieten, dass der Hersteller sie korrekt umgesetzt hat, das Unternehmen sie gut in seine Abläufe integriert hat und der Nutzer ein leistungsfähiges Produkt erhält. Praktisch entsteht dadurch eine Brücke zwischen allen Phasen der Produktionskette, die auf Vertrauen basiert.
Jeder Defekt, der auf den ersten Blick geringfügig erscheinen mag, kann große Folgen haben. Er kann zu Produktionsstillständen, hohen Reparaturkosten und sogar zum Verlust des Kundenvertrauens führen. MDE Converting hilft seinen Partnern, diese Risiken zu vermeiden und ihre Prozesse möglichst stabil zu halten.
Die Auswirkungen sind selbst auf der Ebene der Wettbewerbsfähigkeit im jeweiligen Markt sichtbar. Produkte, die getestet und validiert wurden, optimieren die Produktion, was zu einer höheren Qualität der Endprodukte führt. Dadurch kann auch der Ruf des Unternehmens auf dem Markt gestärkt werden. So erweisen sich diese Schritte in vielen Aspekten als wichtig.
Wir entwickeln Lösungen und schaffen Vertrauen
Unser Team versteht, wie wichtig es ist, dass jede gelieferte Komponente von höchster Qualität ist. Weil wir dies all unseren Partnern bieten möchten, verfolgen wir einen Ansatz, der auf strenger Prüfung und Validierung jedes Teils unter realen Einsatzbedingungen basiert. Dieser Ansatz gibt den Partnern die Sicherheit, dass ihre Lösungen auf Langlebigkeit ausgelegt sind.
In der heutigen Industrie werden die Fehlermargen immer kleiner und der Wettbewerb ist sehr intensiv. Daher wird die Zusammenarbeit mit einem verlässlichen Partner, einem Spezialisten, der die Ziele der Unternehmen unterstützt und ihnen hilft, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, entscheidend.